Die Kräuterpädagogen Niederbayern / Oberpfalz sind wissbegierig, voller Tatendrang und Muse! Deshalb zählte auch das Kennenlernen botanischer Besonderheiten während der Jahres-Lehrfahrt in außergewöhnlichen Lebensräumen zu ihren nachhaltigen Zielen. Die diesjährige Lehrfahrt entführte am Sonntag, 14. Juli 2019, unter kulturbotanischem Leitfaden auf den Arber, ins ehemalige Grenzland nach Bayerisch und Böhmisch Eisenstein und zur Gutsalm nach Harlachberg.
Leidenschaftlich organisiert und vorbereitet hat diese Lehrfahrt die Vorsitzende der Interessengemeinschaft Kräuterpädagogen Niederbayern Oberpfalz, Erika Stelzl aus Rattenberg. Seit 2003 lenkt Erika Stelzl im Team die Bahnen des Zusammenschlusses der Kräuterpädagogen und gönnte sich mit der Lehrfahrt zum anstehenden Ende ihrer Amtszeit im Herbst, ein verdient zusätzliches Geschenk zu ihrem 60. Geburtstag. Erika Stelzl feierte diesen Jubeltag mit den fast 30 mitgereisten Kräuterpädagogen blumenumwunden nach.
Herzliche Gratulation, Gesundheit und weiterhin viel Freude mit dem Grünen Kleid der Erde!
Blumenumwunden waren auch die Entdeckungen rund um den Arbergipfel: Sensationell der Ungarische Enzian kurz vor der Blüte. Überwältigend der Gelbe Enzian, den sich die Hummeln als wahre Nektarquelle auserkoren hatten. Auch die Echte Bergarnika und das extrem seltene Felsstraußgras überraschten. Die Herzen gingen zusätzlich auf beim Harzer Labkraut, dem Alpenmilchlattich, dem Orangeroten Habichtskraut und der mächtigen verschiedenblättrigen Distel.
Alle Register der Vermittlung von Kulturgeschichte und Botanik zog der Exkursionsbegleiter und Arber-Gebietsbetreuer vom Naturpark Bayerischer Wald, MSc. Johannes Matt. Kurzweilig und fundiert brachte er uns Kräuterpädagogen eine veränderte Landschaft entlang des ehem. Eisernen Vorhangs nahe. Verschwundene Dörfer und Schlösschen, moosbewachsene Panzersperren und Schicksale von Menschen, die für die Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben ermordet wurden, machten traurig und betroffen. Die Eisenbahnfahrt über die bayerisch-tschechische Grenze und die Wanderung zurück durch das malerische Elisenthal gab viel Gelegenheit zum kollegialen Austausch aber auch zum Nachdenken.
Und wer hätte gedacht, dass uns fast „am Ende der Welt“ in Harlachberg auf der Gutsalm nicht nur ein wirklich spürbarer Energie- und Kraftort erwarten würde, sondern auch ein heimeliger und fein gestalteter Ort zur Einkehr. Das „so ganz nebenbei“ noch die seltene Perückenflockenblume und die Heidenelke erfreute, war ein ausgefallenes Ereignis für alle Teilnehmenden.
Allen unseren Mitgliedern der Interessengemeinschaft, allen unseren Besuchern dieser Internetseite und allen unseren Freunden und Kräuterfreunden wünschen wir tolle und entspannte Sommerferien und einfach eine schöne Sommerszeit!
Euer Vorstandsteam
Erika Stelzl – Hansjörg Hauser – Angela Marmor – Kathrin Strauß – Susanne Dilger – Anja Heehler
30 Apr 2021, 16:00 - 17:30 Uhr „Die Grünkraft der Wildkräuter entdecken“ |
05 Mai 2021, 16:00 - 20:00 Uhr „Der Frühling ist da“ |
21 Mai 2021, 16:00 - 18:00 Uhr „Der Mai ist gekommen... die wilden Kräuter warten darauf entdeckt zu werden“ |
29 Mai 2021, 14:00 - 18:00 Uhr „Zwischen Frühling und Sonnwend“ |
12 Jun 2021, 17:00 - 19:00 Uhr „Willkommen im Reich unserer heimischen Wildkräuterflora“ |